Immer wieder wird in Unternehmen diskutiert, welchen Wertbeitrag die IT zum Gesamtwert eines Unternehmens leistet. Häufig sind die getroffenen Aussagen eher qualitativ oder sie beschreiben den Wertebeitrag der IT Organisation. Doch wie lässt sich der[…]
Autor: Sandy Lietz
Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – So gehen es deutsche Behörden an
Die Digitalisierung scheint an vielen Stellen in der öffentlichen Verwaltung noch nicht angekommen zu sein. Während Unternehmen in Deutschland immer mehr Wert auf optimierte Digitalisierungsprozesse und papierlose Büros legen, werden in deutschen Behörden nach wie[…]
Self Service und Chat Bots – Fluch oder Segen aus Sicht des Kunden?
Viele Kunden von heute sind informiert und medienkompetent. Nach Bankautomaten und SB-Terminals in Bussen, Flughäfen etc. steht heute auch das Web im Fokus von Self Service. Der Bedarf an automatisierten, mobilen Self Services – „Selbstbedienungsprozessen“[…]
Make or Buy? So treffen Sie sichere und kluge Entscheidungen!
In Zeiten von Globalisierung, wachsendem Wettbewerb und immer kürzeren Lebenszyklen der Produkte müssen Unternehmen flexibel und kostengünstig auf aktuelle Marktbedingungen reagieren. Viele Unternehmen stellen sich die Frage – Make or Buy, produzieren wir selbst oder[…]
Was ist eigentlich Artificial Intelligence, Maschine Learning und Deep Learning? Wir klären auf und zeigen Anwendungsgebiete
Zum Begriff künstliche Intelligenz existieren heute zahlreiche Bezeichnungen und Definitionen, die sich oft nur noch schwer auseinanderhalten lassen. Aber was genau bedeuten sie und in welchem Bezug stehen sie zueinander? Wir klären auf, was es[…]
IT Demand Management – So verstehen Sie Ihre Kunden und Anwender besser
IT Demand Management (ITDM) umfasst Prozesse und Aufgaben im IT-Management und IT-Betrieb die der zentralen, koordinierten Erfassung, Bündelung, Bewertung von Geschäftsanforderungen sowie deren Umsetzung in einem Informationssystem (Informatik), eine IT-Strategie oder eine IT-Architektur dienen. Für[…]
Managed Services – Wann es sich lohnt, wann nicht
Um dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben und die Performance der IT-Infrastruktur auf höchstem Niveau halten zu können, müssen Unternehmen die IT flexibel und anpassbar auf neue Gegebenheiten und Technologien gestalten. Vielen Unternehmen fehlt es jedoch an[…]
IT-Emissionen – Wie wichtig ist Green IT in Deutschland
Green IT setzt auf Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) die möglichst geringe IT-Emissionen freisetzt. Ein ressourcenschonender Umgang mit IKT schützt die Umwelt und macht auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht für Unternehmen Sinn. Worauf kommt es für Unternehmen[…]
Transparenz im IT Service Management (ITSM)
Bei der Einführung und Umsetzung eines professionellen IT Service Management (ITSM) im Unternehmen mangelt es nicht selten an Transparenz. Ursachen liegen hier u. a. in unterschiedlichen Auffassungen der am Prozess beteiligten Personen darüber, was ein[…]
IT Service Management für Startups – So arbeiten auch kleine Unternehmen mit System
IT Service Management wird von Startups häufig noch als einengend oder zu kompliziert empfunden. Dabei kann ITSM gerade in kleinen Unternehmen IT-Organisationen so strukturieren, dass die Geschäftsabläufe bestmöglich unterstützt werden. Wie arbeiten auch kleine Unternehmen[…]
Chancen und Risiken der IT-Prozessautomatisierung
Die Studie „The Impact of Automation on IT Operations“ zur IT-Prozessautomatisierung von Fujitsu verdeutlich, dass die Mehrheit der befragten Unternehmen überzeugt davon ist, dass sie IT-Prozesse dringend automatisieren müssen, um den wachsenden Marktdruck standhalten und[…]
IT-Strategie entwickeln – Wie Sie es angehen können und was hinein gehört
Bei der Entwicklung einer IT-Strategie handelt es sich um eine komplexe Aufgabe. Ziel ist es, die Anforderungen des Unternehmens umzusetzen, dabei die Kosten zu minimieren und die IT-Architektur (Anwendungen und IT-Infrastruktur) zukunftsorientiert aufzubauen. Der originäre[…]